0

Ihr Warenkorb ist leer

Kaufen Sie weiter ein →
NEW IN
  • Kätzchenwimpern

  • Wimpernpinzettenetui aus Stoff

  • Klebertropfen-Neutralisator

  • Online-Masterclass: Die Geheimnisse einer vielgebuchten Lash-Stylistin

  • Braune Wimpern

  • Glues & Liquids
  • KLEBER & FLÜSSIGKEITEN KAUFEN

  • Eyelash Extensions
  • WIMPERNVERLÄNGERUNGEN KAUFEN

  • ACCESSORIES
  • WIMPERNZUBEHÖR KAUFEN

  • So Henna
  • SHOP SO HENNA

  • Save up to 70% Off
  • Sparen Sie bis zu 74%

  • BRANDS
  • EYEBROWS
  • ONLINE TRAINING
  • Die Geheimnisse einer vielbeschäftigten Wimpernstylistin – Online-Meisterklasse auf Englisch

  • Die Geheimnisse einer vielbeschäftigten Wimpernstylistin – Online-Meisterklasse auf Portugiesisch

  • Retention Masterclass für Anfänger - auf Englisch

  • Arbeiten mit Spike - Online Masterclass auf Englisch

  • Was ist Wimpernkleber-Schockpolymerisation?

    August 19, 2023 3 min lesen.

    Eyelash Glue Shock Polymerisation

    Sprechen wir über Schockpolymerisation

    Als Wimperntechniker sollten Sie wissen, was beim Wimpernkleber schiefgehen kann und wie Sie diese Probleme vermeiden oder beheben können. Die Trocknungszeit, die optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie die Haltbarkeit Ihres Wimpernklebers zu kennen, ist für die richtige Anwendung sehr wichtig. Doch selbst wenn Sie wissen, welcher Kleber für Sie am besten geeignet ist, können Sie Probleme mit Ihrem Wimpernkleber nicht vollständig vermeiden.

    Ein solches Problem ist die Schockpolymerisation. Glücklicherweise lässt sie sich leicht vermeiden und auch leicht beheben, wenn sie auftritt. Folgendes müssen Sie wissen:

    Was ist Schockpolymerisation?

    Bei der Schockpolymerisation trocknet Ihr Wimpernkleber außergewöhnlich schnell, weil er im noch feuchten Zustand mit Flüssigkeit in Berührung kommt. Wenn Wimpernkleber schockpolymerisiert, nimmt er die Form weißer Kristalle an, ähnlich wie Zucker. Das sieht unschön aus, denn natürlich soll der Kleber schwarz bleiben und zu den Wimpernverlängerungen passen. Polymerisierter Wimpernkleber ist außerdem spröde und schwach.

    Was ist Schockpolymerisation von Wimpernkleber?

    Wie polymerisiert der Wimpernkleber Shock?

    Schockpolymerisation tritt auf, wenn Wimpernkleber aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit außergewöhnlich schnell aushärtet. Damit der Kleber richtig trocknet, benötigen wir etwas Luftfeuchtigkeit. Prüfen Sie daher immer die optimale Luftfeuchtigkeit für Ihren Wimpernkleber anhand unserer Klebertabelle . Wie bereits erwähnt, tritt Schockpolymerisation auf, wenn der Wimpernkleber sofort mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt. Der Kleber verändert seine Farbe von normalem Ruß zu Weiß (manchmal kristallisiert er) und wird spröde.

    Der Grund hierfür kann übermäßige Feuchtigkeit sein. Meist liegt dies daran, dass die Augen während einer Wimpernverlängerung übermäßig tränen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, Augenklappen und Klebeband korrekt anzubringen und von den äußeren Augenwinkeln aus mit dem Wimpernwachstum zu beginnen. Für zusätzliche Absorption können Sie die Augenklappen durch Schaumstoffklebeband ersetzen, was in solchen Situationen bei tränenden Augen hilfreich ist.

    Eine weitere Möglichkeit einer Schockpolymerisation ist die Entfernung von Wimpern. Dies ist die häufigste Ursache, da sie eher unerwartet auftritt. Der Grund hierfür ist, dass der Wimpernkleberentferner den Kleber reaktiviert und dieser nicht vollständig entfernt wird, sodass Rückstände zurückbleiben. Wenn die Wimpernstylistin die Wimpern mit Protein-Entfernungspads , Reinigern oder Primern (die natürlich alle Flüssigkeiten enthalten) reinigt, kann es zu einer unerwarteten Schockpolymerisation des restlichen Wimpernklebers kommen. Deshalb ist es notwendig, bei einer Wimpernentfernung alles zu reinigen.

    In der Vergangenheit haben Unternehmen einen Nanomister empfohlen, um das Aushärten des Klebers zu beschleunigen. Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät, das Wasser in einem sehr feinen Nebel versprüht. Feuchtigkeit ist zwar wichtig für das Aushärten des Klebers, kann aber die Verbindungen zwischen Wimpernkleber und Extensions spröde machen, weshalb wir davon abraten. Stattdessen haben wir unseren Superbonder Sealant entwickelt, der die Verbindungen versiegelt, Kleberdämpfe abhält und den Kleber sofort nach dem Auftragen aushärten lässt.

    Welche Gefahren birgt die Schockpolymerisation?

    Die gute Nachricht ist, dass die Schockpolymerisation für die Gesundheit Ihrer Kundinnen nicht wirklich gefährlich ist. Die größte Gefahr sind ästhetische Probleme und schlechte Bewertungen. Da sich bei der Schockpolymerisation größere Kristalle bilden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich mehr Klebereste im Wimpernkranz Ihrer Kundin befinden, als wenn der Kleber wie vorgesehen ausgehärtet wäre. Wenn Sie jedoch eine Schockpolymerisation bemerken, entfernen Sie die betroffenen Wimpern sowieso und damit natürlich auch die Klebereste.

    Umgang mit Schockpolymerisation

    Eine Schockpolymerisation tritt nicht immer bei den Wimpern der Kundin auf. Behalten Sie Ihren Wimpernkleber in der Flasche im Auge. Stellen Sie sicher, dass Ihr Wimpernkleber noch haltbar ist. Unsere London Lash-Kleber haben ungeöffnet ein Verfallsdatum von 6 Monaten ab Produktionsdatum. Nach dem Öffnen sollte der Kleber innerhalb von 4–6 Wochen verwendet werden. Bewahren Sie Ihren Wimpernkleber für optimalen Schutz und beste Ergebnisse in einem luftdichten Behälter auf. Verwenden Sie immer ein digitales Hygrometer , um die Bedingungen an Ihrem Arbeitsplatz zu überwachen und sicherzustellen, dass Luftfeuchtigkeit und Temperatur im optimalen Bereich für Ihren Wimpernkleber liegen. Wenn Sie weiße Kristalle oder Rückstände an der Düse Ihres Klebers bemerken, bedeutet dies, dass diese mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist, was die Leistung Ihres Wimpernklebers beeinträchtigt. Wir raten Ihnen niemals, den Kleber nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren, da dies zu Kondenswasser (und Feuchtigkeit) in der Kleberflasche führen kann.

    Um eine Schockpolymerisation zu vermeiden, die während des Wimpernaufklebens auftritt, müssen Sie lediglich die betroffenen Wimpern entfernen, alle Rückstände entfernen, reinigen und erneut anbringen. Am besten gelingt dies, ohne die nicht betroffenen Wimpern zu beschädigen, indem Sie sie mit Klebeband fixieren, sodass Sie nur die geschockten Wimpern entfernen. Tritt die Schockpolymerisation während des Entfernens auf, tragen Sie den Wimpernentferner einfach erneut auf, lassen Sie ihn einige Minuten einwirken, entfernen Sie anschließend die Rückstände und reinigen Sie die Wimpern. Schockpolymerisierter Kleber löst sich schneller auf als ausgehärteter Kleber.

    Schockpolymerisation von Wimpernkleber

    Hier sind einige Informationen zur Schockpolymerisation von Wimpernkleber. Achten Sie auf die Anzeichen und wissen Sie, wie Sie sie von vornherein vermeiden können. Dies zu verhindern ist viel einfacher, als die betroffene Stelle zu entfernen. Obwohl es natürlich nicht unmöglich ist, kann eine Schockpolymerisation während der Behandlung zeitaufwändig und frustrierend sein. Wenn Sie die Anzeichen jedoch schnell erkennen, können Sie wie ein echter Profi damit umgehen.